ANTON *

Echo Chamber
Ensemble, Audio

Dokumentation

Hind Rajab war ein sechsjähriges Mädchen aus Gaza. Sie wurde am 29. Januar 2024 vom israelischen Militär getötet.

The Palestinian Red Crescent Society konnte Hind telefonisch erreichen und schickte einen Rettungswagen zum Ort des Geschehens. Doch auch die beiden Sanitäter wurden getötet.
Die Disponentin Rana al-Faqeh blieb etwa drei Stunden lang mit Hind am Telefon, bevor die Verbindung abbrach.

„Echo Chamber“ basiert auf einem fast einminütigen Ausschnitt aus dem Telefongespräch zwischen Hind und Rana al-Faqeh. In dieser Minute rezitierte die Disponentin zusammen mit Hind die Eröffnungssure des Korans.

Die Tonhöhen des Stückes sind Ergebnisse der spektralen Analyse der Gesprächsaufzeichnung.
Die zeitliche Struktur der Aufnahme wurde auf die zeitliche Struktur des Stückes projiziert. Die Musiker*innen spielen jedoch ohne feste Dauern.

Jeder Klang dauert so lange, wie die Aufführenden brauchen, um einen Auszug aus einem anderen Teil des Telefonats für sich stumm zu lesen. Dieses Stück kann weder mit Clicktrack noch mit Dirigenten gespielt werden.

„Echo Chamber“ ist auf eine Art eine verlangsamte Wiedergabe der Originalaufnahme, gespielt vom Ensemble.

Die Präsenz der Musiker*innen auf der Bühne, die die Zeit erschaffen – ein Versuch, das hörbar zu machen, was zum Schweigen gebracht wurde.

///

Ensemble New Babylon

Isabelle Raphaelis - Flöte
Benjamin Fischer - Oboe
Nayoung Cheong - Klarinette
Samuel Stoll - Horn
Johannes von Buttlar - Schlagzeug, Audio
Mireia Vendrell del Álamo - Klavier, Audio
Marijke Tjoelker - Violine
Hannah Craib - Viola
Lynda Anne Cortis - Violoncello

Anton Vasilyev - Komposition, Audio, Produktion

23. Juni 2024
Universität Oldenburg

Auftragswerk des Ensemble New Babylon

Projektinformation:

Kategorie: Ensemble, Audio

Besetzung: Fl, Ob, Kl, Hrn, Schlzg, Klv, Vln, Vla, Vc, FOH-Regie

Dauer: ca. 75'

Datum: 14. Juni 2024

Partitur: PDF